Der Tabakkäfer: Wie dieser Schädling deine Zigarren bedroht

Der Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) ist der gefürchtetste Feind unserer Zigarren. Als Experten wissen wir: Ein einziger dieser Schädlinge kann eine ganze Sammlung ruinieren. Deshalb ist es entscheidend, die Präventionsmassnahmen der Produzenten, Importeuren und Fachhändler zu kennen und im Ernstfall schnell und richtig zu handeln.


Tabakkäfer-Prävention: So schützen wir Fachhändler deine Zigarren
Wir als Fachhändler tun alles, um zu verhindern, dass befallene Zigarren überhaupt in deinen Humidor gelangen. Dies beginnt oft schon beim Transport und der Lagerung.
1. Die Methode des Frostens: Warum Zigarren eingefroren werden
Das oft angewandte Einfrieren oder "Frosten" ist die effektivste Methode, um die verschiedenen Stadien des Tabakkäfers (Ei, Larve, Puppe, Käfer) abzutöten.
Dabei gilt: Die Zigarren nur kurz mit Frost zu behandeln (z.B. nur 8 Stunden), bringt mehr Schaden als Nutzen für die Zigarrenqualität. Genau aus diesem Grund frosten viele Schweizer Zigarrenimporteure die Zigarren bei der Ankunft in der Schweiz nochmals. Doppelt hält eben besser.
2. Begasung (Fumigation) als wirksame Alternative
Das oft gehörte “Fumigieren” beschreibt den Vorgang der Begasung. Der Vorteil dieser Behandlung mittels Gas ist, dass ebenfalls alle Stadien des Tabakkäfers erreicht und abgetötet werden.
Würde nur ein Sprühmittel angewendet, träfe dies lediglich die ausgewachsenen Insekten. Puppen, Larven und Eier werden von chemischen Kontakt-Bekämpfungsmitteln niemals erfolgreich vernichtet. Um Zigarren zu begasen, werden sie meist in einem Container verstaut und mit Gas versetzt. Dies ist hoch effektiv, aber auch für Menschen sehr gefährlich.
3. Interne Kontrollen und die richtige Lagerung
Sind die Zigarren einmal in der Schweiz, liegt es an uns als Fachhändler, dafür zu sorgen, dass wir einem allfälligen Tabakkäfer keine optimalen Voraussetzungen bieten.
Partnerschaften: Wir vertrauen auf langjährige Partnerschaften mit unseren Lieferanten und kennen deren Vorgehensweisen bezüglich Prävention.
Warenkontrolle: Wir prüfen selbst mit einem internen Monitoring, ob die Ware sauber ist. Die Wareneingangskontrolle legt hierfür den Grundstein.
Lagerung: Wir lagern die Kisten in unserem grossen Humidor extra geschlossen, um zu verhindern, dass sich der Käfer fortbewegt. Verschlossene Holzkisten sind für ihn ein grosses Hindernis.

In unserem grossen Walk-In Humidor haben wir ein Überwachungssystem für den Tabakkäfer eingerichtet. Die Fallen werden monatlich auf Befall geprüft, ausgewertet und mit einem Prüfbericht versehen.
4. Temperatur: Der Schlüssel zur Verlangsamung
Die Temperatur im Humidor spielt ebenfalls eine grosse Rolle:
- Liegt die Temperatur bei über 20°C, entwickelt sich ein möglicher Tabakkäferbefall schneller.
- Die Larve selbst stellt ihre Entwicklung bei weniger als 20°C weitgehend ein.
Aus diesem Grund versuchen wir, die Temperatur in unserem Humidor so kühl wie möglich zu halten und nutzen beispielsweise im Sommer ein eigenes Erdregister zur Gewinnung von Kälte.


Die Gefahr aus den Ferien: Urlaubs-Zigarren richtig behandeln
Wenn du plötzlich Löcher auf deinen Zigarren entdeckst, stammt das meist nicht von Zigarren aus dem Fachhandel. Das Risiko ist klein, wenn die Ware bei einem namhaften Händler in der Schweiz gekauft wurde.
Viel eher ist das der Fall, wenn du ein Geschenk direkt ab einer der karibischen Inseln erhältst, am besten noch auf Kuba gekaufte Strassenware. Ich rate deshalb immer wieder, dass solche Urlaubsmitbringsel erst einmal in den Tiefkühler wandern.
Anleitung: Deine Zigarren sicher einfrieren und akklimatisieren
- Vorbereitung: Verpacke die Zigarren am besten gleich in der Kiste in einem Plastikbeutel, satt eingerollt, mit so wenig Luft wie möglich.
- Tiefkühler: Lege die Zigarrenkiste danach ganz alleine in eine der Schubladen in deinem Tiefkühler und hole sie erst nach 5–7 Tagen wieder heraus.
- Übergang zum Kühlschrank: Am besten ist der Weg über den Kühlschrank. Gib den Zigarren Zeit und Ruhe, so bildet sich kein Kondenswasser. Lasse sie 24 Stunden im Kühlschrank.
- Raumtemperatur: Danach geht es ab an die frische Luft in deiner Küche. Lasse die Zigarren noch immer eingewickelt und lege die Kiste am besten auf ein Kuchengitter, damit auch von unten etwas Wärme an die Kiste kommt. Nach rund 6 Stunden dürfen die Zigarren dann wieder in deinen Humidor.

Du weisst noch nicht so genau, wie Zigarren aufbewahrt werden und welches Klima sie lieben? Ich habe dir die besten Tipps und Tricks in einem informativen Beitrag im Blog verfasst.
Akutfall: Tabakkäfer im Humidor bekämpfen
Falls der Fall der Fälle wirklich eintritt, alle Stricke reissen und du eines Tages ein Loch in einer deiner Zigarren entdeckst, dann heisst es sofort und vor allem richtig handeln.
1. Sofortmassnahmen bei Befall
Die befallene Zigarre kannst du gleich wegwerfen oder umgehend paffen – behalten würde ich sie in keinem Fall.
Den Rest der Zigarren schaust du akribisch an und untersuchst sie bis ins letzte Detail.
Lege alle Zigarren, die keinen Befall aufwiesen, schön sortiert in einen Gefrierbeutel.
Wichtig: Suche die Larve oder den Käfer selbst. Nur mit diesem Fund hast du Gewissheit, dass da auch etwas gelebt hat und du nicht einfach bloss eine Zigarre mit einem Loch geliefert bekommen hast.
2. Zigarren und Humidor reinigen
- Danach kommen die Zigarren im Beutel in deinen Tiefkühler, nach demselben 5–7 Tage Schema wie oben beschrieben.
- Den Humidor putzt du sauber raus. Ein Pinsel und Staubsauger wirken da Wunder.
- Den Befeuchter wechselst du auch gleich am besten mit aus, nicht dass dieser am Ende als Brutstätte fungiert und du den Vorgang wiederholen musst.
3. Vorsicht beim Erhitzen des Humidors
- Hitze kann dir helfen, deinen Humidor schädlingsfrei zu kriegen (über 50°C tötet alle Stadien ab).
- Achtung: Einen ganzen Tischhumidor in einer Tiefkühltruhe zu verstauen, wird kein gutes Ende nehmen.
- Nimmst du einen Föhn zur Hand, um den Innenbereich des Humidors über 50°C zu heizen, solltest du vor Augen haben, dass diese Hitze und die Trockenheit dem Humidor schaden kann. Da musst du also mit viel Fingerspitzengefühl ran.

Tipps gegen Tabakkäferbefall im Humidor:
- Kaufe nur im Fachhandel ein. Gütesiegel wie der "Habanos Specialist" oder "Davidoff Depositär" weisen auf einen seriösen Fachhandel hin.
- Urlaubsgeschenke wandern immer erst mal in den Tiefkühler.
- Kontrolle ist alles: Widme dich deinem Humidor und deinem genussvollen Hobby regelmässig! Erkennst du den Befall frühzeitig, ist der Schaden weitaus kleiner.
Ich hoffe, du hast diesen Text während dem Genuss einer deiner Lieblingszigarren gelesen und wirst in Zukunft keinen Kontakt haben mit dem Tabakkäfer.
Hast du Fragen oder Anregungen zu dem Thema? Lass mich das gerne wissen, schreib einfach eine E-Mail an: [email protected]





