Zigarren retten – Tipps und Tricks


Nicht jeder Smoke läuft perfekt ab. Selbst die hochwertigsten Zigarren können kleine Makel aufweisen. Trotz höchster Qualität kann es bei einem handgemachten Produkt wie einer Zigarre zu Fehlern kommen. Diese Makel können sowohl zu Beginn erkennbar sein, oder erst später beim Rauchen zum Vorschein kommen. Für Zigarrengeniesser:innen stellt sich dann immer die Frage: Diese Zigarre weglegen oder retten?
In manchen Fällen mag das Weglegen die einfachere Option sein, aber was, wenn es sich hier um eine ganz spezielle Zigarre handelt? Die gute Nachricht; viele Zigarren lassen sich mit einfachen Tricks retten und wieder geniessen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du drei der häufigsten Probleme beheben kannst – kaputtes Deckblatt, verstopfte Zigarren und ein schlechter Schnitt.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein kaputtes Deckblatt lässt sich mit Zigarrenleim reparieren
- Bei einer verstopften Zigarre helfen vorsichtiges Massieren oder ein Zigarren-Bohrer
- Ein schlechter Schnitt ist meist kein Weltuntergang – mit Nachschneiden oder Anfeuchten kannst du viel retten
Kaputtes Deckblatt
Kaputte Deckblätter gehören leider zum Zigarrengenuss dazu. Risse, Sprödigkeit und ein Ablösen des Deckblattes können dem Genuss deiner Zigarre im Wege stehen. Zum Glück gibt es einfache Erklärungen für die häufigsten Schäden und praktische Wege, sie zu vermeiden.
Ursache
Ein kaputtes Deckblatt kann verschiedene Ursachen haben. Wird eine Zigarre zu trocken gelagert, wird das empfindliche Blatt spröde und neigt dazu, einzureissen. Auch ein falscher Schnitt kann schnell dazu führen, dass das Deckblatt beschädigt wird. Zusätzlich passieren Schäden oft durch unachtsames Handling, sei es beim Transport oder beim Anzünden der Zigarre.
Lösung
- Zigarrenleim: Die sauberste Lösung. Ein kleiner Tropfen reicht, um lose Stellen wieder zu fixieren.
- Hausmittel: Wer keinen Zigarrenleim hat, kann auch etwas Speichel verwenden. Nicht elegant, aber effektiv.
- Vorbeugung: Die beste Rettung ist richtige Lagerung im Humidor – spröde Deckblätter entstehen fast immer durch falsche Luftfeuchtigkeit.

Unsere Produktempfehlung
Wenn eine Zigarre am Mundstück platzt oder reisst, lässt sie sich oft ganz einfach reparieren. Dazu eignet sich das Deckblatt einer günstigen Zigarre. Das kannst du vorsichtig ablösen und mit einer Schere sowie etwas Zigarren-Leim auf den Riss setzten. Am besten bestellst du dir bei deiner nächsten Online-Bestellung eine preiswerte Shortfiller-Zigarre mit, damit du im Fall der Fälle gleich das passende Ersatzmaterial zur Hand hast.
Dafür brauchst du zusätzlich noch einen Zigarren-Leim. Das sind unsere Empfehlungen, leicht zu verwenden und echt zuverlässig.
Verstopfte Zigarren
Eine verstopfte Zigarre gehört zu den frustrierendsten Momenten, die wir als Zigarrenliebhaber kennen. Beim Genuss ist der Zug schwergängig, der Rauchfluss stockt und geschmacklich bleibt die Zigarre unspektakulär, doch keine Sorge, meist liegen die Ursachen klar auf der Hand und lassen sich mit etwas Wissen vermeiden oder sogar beheben.
Ursachen
Verstopfte Zigarren entstehen in der Regel durch verschiedene Ursachen. Häufig sind sie zu fest gerollt oder wurden falsch gelagert, was den Luftzug deutlich einschränkt. Auch Feuchtigkeitsschäden können eine Rolle spielen – beispielsweise dann, wenn Zigarren über längere Zeit in einem zu feuchten Humidor aufbewahrt wurden. Zusätzlich kann es vorkommen, dass dicke Tabakadern im Inneren den Zug blockieren und so das Raucherlebnis beeinträchtigen.
Lösung
- Zigarren-Bohrer (PerfecDraw): Ein dünnes Werkzeug, das vorsichtig in die Zigarre eingeführt wird, um den Zug zu verbessern.
- Massieren: Mit sanftem Druck die Zigarre zwischen den Fingern rollen – so lassen sich Tabakknäuel lösen.

Zigarren entstopfen - so geht's
Den PerfecDraw schraubst du langsam vom Mundstück her, in der Mitte, in die Zigarre hinein. Normal genügt es bis dort hin zu bohren, wo die Zigarre sich verstopft anfühlt. Wie weit das genau ist, musst du aber bei jeder Zigarre neu herausfinden.
Achte immer darauf, dass du den PerfecDraw gerade in die Zigarre schraubst und nicht seitlich aus dem Deckblatt bohrst oder in deine Hände stichst. Bist du bei der Verstopfung angelangt, ziehst du den PerfecDraw gerade und ohne Schraubbewegungen aus der Zigarre.
Schlechter Schnitt
Ein schlechter Schnitt kann noch vor dem Anzünden den gesamten Zigarrengenuss ruinieren. Eine zerfransende Kappe, ein blockierter Zug, ein sich lösendes Deckblatt, das sind alles mögliche Folgen eines schlechten Schnitts. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Technik lässt sich dieses Problem jedoch leicht verhindern.
Ursachen
Ein schlechter Schnitt entsteht meist durch handwerkliche Fehler oder ungeeignetes Werkzeug. Wird ein stumpfer Cutter oder eine abgenutzte Schere verwendet, franst das Deckblatt leicht aus. Auch ein falscher Schnittwinkel kann die Zigarre beschädigen und den Zug beeinträchtigen. Zudem führt ein Schnitt, der entweder zu tief oder zu oberflächlich angesetzt wird, schnell zu Problemen beim Rauchen.
Lösung
- Nachschneiden: Mit einem scharfen Cutter die Schnittkante begradigen.
- Anfeuchten: Ist das Deckblatt am Kopf eingerissen, hilft leichtes Anfeuchten vor dem Schneiden. Merke dir das also für deinen nächsten Zigarrengenuss.
- Punch-Cutter als Alternative: Wer oft Probleme mit dem Schnitt hat, kann auf einen Rundschneider umsteigen – dieser reduziert das Risiko von Ausfransen.
FAQs: Zigarren retten
Ein beschädigtes Deckblatt heisst nicht sofort, dass du sie entsorgen musst. Kleinere Risse oder abgeplatzte Stellen lassen sich mit Zigarrenleim ausbessern. Dazu kannst du ganz vorsichtig einen Teil des Deckblattes hochhalten und darunter ein wenig Leim auftragen. Grössere Schäden kannst du mithilfe von einem anderen Deckblatt wieder in Ordnung bringen. Nutze dabei ein neues Stück Deckblatt als “Pflaster”.
Ein schlechter Schnitt gehört zu den häufigsten Problemen. Ist der Schnitt zu klein, kann man das Kopfende vorsichtig nachschneiden. Wurde hingegen zu tief geschnitten, besteht die Gefahr, dass das Deckblatt sich löst. Hier hilft der Zigarrenleim. Halte das Deckblatt an der richtigen Stelle und trage den Leim auf. Mit einem hochwertigen Cutter beugt man diesem Problem vor.
Schlechter Zug kann verschiedene Ursachen haben. Die meistverbreitete Ursache ist eine schlechte Verarbeitung beim Rollen. Auch zu hohe Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Deckblatt und Filler und blockiert den Luftstrom. In diesem Fall sollte die Zigarre ein paar Stunden ausserhalb des Humidors trocknen. Manchmal reicht auch ein korrigierter Schnitt am Kopfende, um den Luftzug zu verbessern.
Ein Loch oder Riss im Deckblatt führt dazu, dass Nebenluft gezogen wird und die Zigarre ungleichmässig abbrennt. Die einfachste Lösung ist Zigarrenleim: dünn auftragen und das Deckblatt andrücken. Bei grösseren Löchern kann man ein passendes Stück Deckblatt ausschneiden und darüber kleben. So bleibt der Zug stabil und das Raucherlebnis weitgehend unverändert.