Hygrometer kalibrieren – der erste Schritt für die perfekte Lagerung von Zigarren

Hygrometer kalibrieren – eine Aufgabe, die von vielen unterschätzt wird. Unsere Hygrometer liefern die Grundlage, um das Klima in unserem Humidor richtig einzuschätzen. Leider bleiben Hygrometer nicht ewig kalibriert. Hygrometer für den Humidor gibt es in zwei verschiedenen Messmethoden, als analoge oder digitale Hygrometer.
Das Wichtigste in Kürze
- analoge Hygrometer sollten 2x / Jahr kalibriert werden
- die einfachste Methode ist die Kalibrierung mit einem Boveda Kalibrierungsset
- Die genaueste Möglichkeit, um zu Hause einen Hygrometer zu kalibrieren, ist die Salzmethode im Kochtopf
- Von einer Kalibrierung, mit einem nassen Lappen, raten wir ab
Digitales Hygrometer kalibrieren
Digitale Hygrometer gibt es in jeder Form und Farbe. Manche sogar mit Bluetooth oder WLAN, um alle Werte in deinem Humidor genau aufzuzeichnen. Diese Art von Hygrometer sind meist batteriebetrieben und besitzen einen Sensor, der den korrekten Wert auf dem Display widerspiegelt.
Mehrheitlich besitzen diese Hygrometer jedoch keine Kalibrierfunktion, weil eine Kalibrierung zu Hause nicht so genau sein könnte, wie die vom Hersteller. Falls du ein digitales Hygrometer mit Kalibrierfunktion besitzt, wird dort in jedem Fall nicht der Messwert selbst, sondern die Ausgabe auf dem Display justiert.
Analoge Hygrometer kalibrieren
Ein analoges Hygrometer funktioniert mittels Haartechnik. Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Haar aus. Diese Bewegung wird auf die Nadel der Anzeige übertragen. Die Anzeige kann auf der Rückseite mittels Schraubenzieher kalibriert werden. Das Haar der Hygrometer wird mit der Zeit träge und hindert korrekte Messungen. Deshalb müssen die analogen Hygrometer alle 6 Monaten kalibriert werden.
Um ein Hygrometer zu kalibrieren, sollte man zusätzlich wissen, dass Hygrometer immer nur auf einen festgelegten Bereich genau sind. Beispielsweise sind die analogen Haarhygrometer von Adorini für den Bereich 60 % bis 80 % bestimmt.
Welche Methoden eignen sich nun am besten zum Kalibrieren deines Humidors?

Analoge Hygrometer: Analoge Hygrometer kommen in drei unterschiedlichen Ausführungen vor. Entweder enthalten sie eine Metallfeder, ein Naturhaar oder ein synthetisches Haar. Bei zunehmender Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Haar und zieht sich bei tiefer Feuchtigkeit zusammen. Diese Eigenschaft verändert sich mit der Zeit. Deshalb sollten insbesondere Hygrometer mit Metallfeder oder natürlichem Haar alle 6 Monate erneut kalibriert werden.
Adorini Hygrometer kalibrieren
Das ist eine ganz simple Sache. Bei diesem Hygrometer handelt es sich nämlich um ein analoges Hygrometer und kann auf der Rückseite kalibriert werden.
Xikar Hygrometer kalibrieren
Ein Xikar Hygrometer kommt heute bereits aus der Fabrik kalibriert. Mit extrem präzisen Methoden kann der Hersteller eine maximale Fehlertoleranz von nur 2 % garantieren.
Hygrometer kalibrieren – Salzmethode im Zipper
Vorbereitung: Diese Methode wird oft in Foren empfohlen, weil sie einfach ist und präzise unsere gewünschte Luftfeuchtigkeit wiedergibt. Dafür brauchst du ein Schnapsglas, Kochsalz, einen Plastiksack und das Hygrometer.
Durchführung: Leg einen Esslöffel (10 g - 15 g) Kochsalz in das Schnapsglas. Füge tropfenweise Wasser hinzu, bis ein dicker Salzbrei entsteht. Lege nun dieses Schnapsglas mit dem Salzbrei und das Hygrometer in den Plastiksack. Lass etwas Luft in den Beutel und verschliesse diesen anschliessend luftdicht. In den nächsten drei Stunden gibt der Salzbrei Feuchtigkeit an die Umgebung ab.
Kalibrieren: Nun kannst du durch den Plastiksack das Hygrometer mithilfe eines Schraubenziehers auf 74 % stellen. Pass nur auf, dass die Salzmischung nicht ausleert und die Mechanik des Hygrometers beschädigt.

Hygrometer mit Boveda kalibrieren
Heutzutage gibt es ebenso genaue und weniger aufwändige Methoden, um ein Hygrometer zu kalibrieren. Boveda, ein Unternehmen spezialisiert auf Zwei-Weg Befeuchter, hat das Boveda Kalibrierungs-Set 75% entwickelt, welches spezifisch für das Kalibrieren des Hygrometers gedacht ist.
Leg einfach deinen Hygrometer in den Beutel und verschliessen diesen wieder, 24 Stunden später herrschen genaue 75 % relative Luftfeuchtigkeit. Interessiert? Sofort bestellen und morgen erhalten:


Hast du noch keinen Hygrometer? Falls du gerne Unterstützung bei der Wahl deines Zubehörs hättest, helfen wir dir weiter! Komm in unserem Showroom in Regensdorf vorbei. Bei uns findest du das passende Zubehör für einen Humidor – Hygrometer von klein bis gross und in unterschiedlichen Designs.
Hygrometer kalibrieren – Salzmethode im Kochtopf
Vorbereitung: Ein physikalisches Prinzip erklärt, dass bei gesättigter Salzlösung eine spezifische Feuchtigkeit abgegeben wird. In einer Lösung von 100ml Wasser mit 36 g Kochsalz entsteht ein Gleichgewicht mit einer Luftfeuchtigkeit von 74 %. Für diese Methode benötigt man einen Topf mit durchsichtigem Deckel, Kochsalz, ein Glas und dein Hygrometer.
Durchführung: Nimm den Topf und fülle Wasser ein, bis etwa 5 mm Wasser den Boden abdeckt. Anschliessend gib Salz hinzu bis eine gesättigte Salzlösung (Richtwert: 100ml Wasser zu 36 g Salz) entsteht. Nutze das Glas als Podest für dein Hygrometer und decke den Topf mit dem Deckel. Achte darauf, dass es in den nächsten 5 Stunden zu wenig Temperaturschwankung kommt.
Kalibrieren: Vorausgesetzt die Temperatur ist in den letzten 5 Stunden konstant geblieben, sollte jetzt innerhalb des Topfes eine relative Luftfeuchtigkeit von 74 % herrschen. Jetzt musst du schnell den Deckel öffnen und sofort das Hygrometer richten. Hast du es innerhalb von 10 Sekunden nicht geschafft, die Anzeige auf 74 % zu setzten, solltest du den Prozess von vorne beginnen.


Humidore bei zigarren-online entdecken
Hast du noch keinen Humidor? Natürlich findest du in unserem Sortiment neben Zigarren auch passende Aufbewahrungsmöglichkeiten – von klein bis gross und in unterschiedlichen Designs.
Hygrometer kalibrieren – Tuchmethode
Vorbereitung: Diese Variante ein Hygrometer zu kalibrieren wird oft auf Hygrometer-Anleitungen erwähnt. Für diese Methode benötigst du ein verschliessbares Gefäss, ein feuchtes Tuch und dein Hygrometer.
Durchführung: Leg das feucht-nasse Tuch in das Gefäss und wickle dein Hygrometer komplett in dieses Tuch. Verschliesse das Gefäss, um einen zugfreien Raum zu schaffen. Achte dabei, dass es zu wenigen Temperaturschwankungen kommt. Nach einer Stunde hat das Tuch genug Wasser an die Umgebung abgegeben.
Kalibrieren: Jetzt gehts schnell, öffne das Gefäss und nimm das Hygrometer aus dem nassen Tuch. Richte die Anzeige auf 98 % relative Luftfeuchtigkeit und schau wie es sich jetzt schon der neuen Umgebung anpasst.

Aufpassen: Obwohl diese Methode sehr weit verbreitet ist, empfehlen wir sie nicht. Ein analoges Hygrometer ist auf einen bestimmten Messbereich festgelegt, in unserem Fall zwischen 60 % bis 80 %. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 90 % ist das Hygrometer von Adorini ungenau.
Die hauptsächliche Fehlerquelle bei all diesen genannten Methoden ist die Temperaturschwankung. Um diese Methoden perfekt ausführen zu können, muss eine Temperatur von 19°–21° Grad herrschen. Für jedes erhöhte oder gesenkte Grad verändert sich die gezielte Luftfeuchtigkeit um 3–4 %. Bei korrekter Ausführung dieser Methoden sollte eine Fehlertoleranz von max. 5 % erreicht sein.
FAQs: Hygrometer kalibrieren
Um ein Hygrometer zu kalibrieren, gibt es mehrere Methoden. Die einfachste Variante funktioniert mithilfe von Bovedas. Dabei wird das Hygrometer mit einem Boveda in einem luftdichten Beutel gelegt und für einen Tag stehen gelassen. Nach den 24 Stunden kann das Hygrometer auf 75 % gestellt werden und ist kalibriert.
Analoge Hygrometer sollten etwa alle 6 Monate kalibriert werden, da sich das Messmaterial mit der Zeit verändert und ungenau werden kann. Digitale Hygrometer sind meist werkseitig kalibriert und bleiben lange stabil – eine regelmässige Kalibrierung ist hier in der Regel nicht nötig, kann aber zur Kontrolle sinnvoll sein.
Ja, digitale Hygrometer sind in der Regel sehr genau und liefern präzise Messwerte mit nur minimalen Abweichungen (von ±5 % bis ±2 % relative Luftfeuchtigkeit). Sie sind zuverlässiger als viele analoge Modelle, reagieren schneller auf Feuchtigkeitsveränderungen und sind wartungsarm. Für die Zigarrenlagerung sind sie ideal.
Hygrometer können sehr zuverlässig sein. Digitale Hygrometer können über mehrere Jahre eine minimale Fehlertoleranz von 2 % aufzeigen. Analoge Hygrometer müssen eher regelmässig wieder kalibriert werden. Hochwertige Hygrometer liefern bei richtiger Kalibrierung sehr zuverlässige Werte für die Luftfeuchtigkeit.





