Aufbau einer Zigarre – vom Tabakblatt bis zum Genuss

Aufbau einer Zigarre – vom Tabakblatt bis zum Genuss

Eine Premium-Zigarre ist ein handgefertigtes Meisterwerk. Von der Auswahl der Tabakpflanze bis zum Rollen der einzelnen Blätter, jedes Details zählt. Um die Qualität und den Charakter einer Zigarre zu verstehen, lohnt es sich ein Blick auf ihren Aufbau, die Einlage (Filler), das Umblatt (Binder) und das Deckblatt (Wrapper) zu werfen. Ebenso entscheidend sind verschiedene Formate sowie die Tabakpflanze selbst, von der die Blätter stammen.

Zigarren_Aufbau_Horizontal
Info Icon

Wie ist eine Zigarre aufgebaut?

  • Eine Premium Zigarre wird vollständig von Hand gefertigt und besteht ausschliesslich aus echtem Tabak.
  • Premium Zigarren bestehen aus drei unterschiedlichen Teilen. Der Einlage, entweder als Long- oder Shortfiller, dem Umblatt, welches die Einlage zusammen hält) und dem Deckblatt, welches der Zigarre die bestmögliche Optik verleiht.
  • Tabakblätter unterscheiden sich untereinander, je nach Platzierung an der Pflanze.

Die drei Hauptbestandteile einer Zigarre

Jede Zigarre besteht aus mehreren Tabakblättern. Hauptsächlich befasst man sich mit den drei Bestandteilen der Zigarren, der Einlage, dem Umblatt und dem Deckblatt. Im Normalfall besteht die Einlage aus mehreren Tabakblättern, das Umblatt und Deckblatt aus jeweils einem grösseren Tabakblatt.

Zigarre_aufgerollt

Einlageblätter (Filler)

Die Einlageblätter, auch Filler genannt, sind ein wichtiger Bestandteil jeder Zigarre. Dieser Teil besteht aus mehreren Tabakblättern und sorgt für einen Grossteil des Geschmackes. Je nach Mischung der Einlage kann die Zigarre mild, ausgewogen oder kräftig ausfallen. Die Kombination aus den einzelnen Blättern kreiert die Einlage und ist das Fundament für den Geschmack der Zigarre. Idealerweise ergibt sich ein harmonisches Zusammenspiel zwischen den einzelnen Blättern.

Umblatt (Binder)

Die Hauptaufgabe des Umblattes ist es, die Einlage zusammenzuhalten. Ebenfalls verleiht das Umblatt der Zigarre ihre Form. Hältst du also eine Figurado in der Hand, dann liegt das daran, wie das Umblatt angebracht wurde. Normalerweise besteht das Umblatt aus einem einzelnen Blatt und wird auch Binder genannt. Obwohl es geschmacklich weniger präsent ist, dient es als Verbindung zwischen Einlage und Deckblatt und balanciert einzelne Aromen aus.

Deckblatt (Wrapper)

Das Deckblatt wird auch Wrapper genannt und ist die äusserste Schicht der Zigarre. Das heisst, das Erste, was du siehst, ist immer das Deckblatt. Allerdings hat das Deckblatt mehr als nur eine Aufgabe, es dient hauptsächlich als Geschmacksträger. Es sollte aromatisch sein und eine feine Süsse oder Würze beitragen, um sich mit der Einlage harmonisch zu verbinden.

Info Icon

Das Deckblatt einer Zigarre

Das Deckblatt einer Zigarre ist ein riesiges Thema unter Aficionados. Ein Deckblatt kann in 7 unterschiedlichen Farben vorkommen. Ebenfalls ist das Deckblatt ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal jeder Zigarre.

Willst du wissen, worauf du also achten solltest? Schau dir dazu unseren Blogbeitrag zum Zigarren Deckblätter: Was das Auge sieht, schmeckt der Gaumen an.

Zusammenspiel von Pflanze und Zigarre

Die Kunst des Zigarrenrollers liegt darin, Blätter aus verschiedenen Pflanzenteilen so zu kombinieren, dass Geschmack, Stärke und Abbrand harmonieren. Diese Aufgabe obliegt dem Masterblender. Er experimentiert mit unterschiedlichen Blattstufen und Mengen, bis er die geeignete Mischung findet. Diese Mischung nennt sich dann Blend.

Gleichzeitig spielt das ausgewählte Format eine grosse Rolle. Beispielsweise führt ein kleines Ringmass zu einem konzentrierten Rauch. Auch Figurado Formate haben geschmacklichen Einfluss. Spitzige Zigarren sind schwieriger zu drehen und haben meistens eher eine kleinere Öffnung nach dem Anschneiden. Daraus resultiert häufig ein kompakter Rauch, der als intensiv wahrgenommen werden kann.

Info Icon

Formate und Grössen von Zigarren

Parejo-Figurado-comparison-2

Die genauen Dimensionen einer Zigarre sind kein rein optischer Faktor, denn sie haben Auswirkungen auf den Geschmack und das Raucherlebnis. Das Format beeinflusst natürlich das geschmackliche Verhältnis von Deckblatt und Umblatt zur Einlage. Ausserdem bestimmt es die Brenngeschwindigkeit – und damit auch die Entwicklung der Aromen – während des Rauchens.

Das Format einer Zigarre beeinflusst den Geschmack, indem es die Intensität des Rauchs steuert. Dünne Zigarren zeigen häufig einen intensiveren Rauch und verleihen dir ein eleganteres Gefühl beim Geniessen deiner Zigarre.

Willst du mehr zum ganze Thema Zigarrenformate erfahren? Schau auf unserem Blog vorbei! Da findest du alles zu Zigarrenformaten, was du wissen musst.

Der Aufbau einer Tabakpflanze

Die Grundlage jeder Zigarre ist die Tabakpflanze. Der Anbau erfordert viel Erfahrung und Geduld. Bereits bei der Aussaat entschiedet der Boden über den Charakter des Tabaks. Um den bestmöglichen Tabak zu schaffen, eignet sich nährstoffreiche Erde, ausreichend Sonne und ein kontrolliertes Klima. Die Kombination setzt die Voraussetzung für Qualität und Aroma des Tabaks.

Nach der Aussaat wachsen die Pflanzen zunächst in einem Saatbeet und werden erst später ins Freiland gesetzt. Dort entwickeln sie sich innerhalb von zwei bis drei Monaten zu kräftigen Pflanzen, die bis zu zwei Metern hoch werden können.

Die Tabakpflanze wird in Etagen eingeteilt. Dabei unterscheidet man drei Blattstufen, die sich in Stärke, Struktur und Aroma unterscheiden. Nach der Ernte werden diese getrennt, da sie unterschiedliche Aufgaben beim Aufbau einer Zigarre erfüllen.

46d40211-d402-4f44-a4a2-63c4b5b27fd5

Ligero

Ligero-Blätter wachsen an der Spitze der Tabakpflanze. Dadurch erhalten sie am meisten Sonneneinstrahlung und erhalten dadurch ihre Eigenschaften. Zu diesen Eigenschaften zählen die dickere Blattstruktur, eine ölhaltige Oberfläche und einen sehr aromatischen Geschmack. Durch die intensive Sonneneinstrahlung erhält das Ligero den höchsten Nikotingehalt der Tabakblätter. Sie vergeben den Zigarren Kraft und Stärke.

Seco

Die Seco-Blätter stammen aus dem mittleren Teil der Pflanze. Sie haben einen mittleren Nikotingehalt und tragen hauptsächlich zum Geschmack und der Komplexität der Zigarre bei. Er wird häufig auch als Fülltabak verwendet. Diese Blätter verleihen auch hauptsächlich der Zigarre ihren Geruch, auch schon vor dem Anzünden.

Volado

Das Volado-Blatt befindet sich zuunterst an der Tabakpflanze. Es ist dünn, mild und enthält sehr wenig Nikotin. Ein Vorteil bei der Verwendung von dem Volado ist die sehr gute Brennbarkeit. Sie werden verwendet, um den gewünschten Abbrand zu schaffen. Dabei wird die Abbrandgeschwindigkeit, aber auch wie gleichmässig der Abbrand ist beeinflusst.

Info Icon

Der Weg des Nikotins

Nikotin entsteht in den Wurzeln der Tabakpflanze und wird in die Blätter transportiert. Durch die intensive Sonneneinstrahlung wird der Stoffwechsel der oberen Tabakblätter am meisten gefördert und führt zu einem überdurchschnittlichen Nikotintransport aus den Wurzeln.

FAQs: Aufbau einer Zigarre

Eine Zigarre besteht aus drei Hauptteilen: der Einlage (Filler), dem Umblatt (Binder) und dem Deckblatt (Wrapper). Die Einlage bestimmt das Aroma, das Umblatt hält sie zusammen und sorgt für Harmonie und einen gleichmässigen Abbrand. Während das Deckblatt für Optik und feine Geschmacksnoten verantwortlich ist.

In einer Zigarre finden sich sorgfältig ausgewählte Tabakblätter, die in mehreren Schichten verarbeitet sind. Die Einlage besteht aus mehreren Tabakblättern. Das Umblatt hält diese Blätter zusammen und das Deckblatt verleiht der Zigarre den optisch idealen Look. Ausser dem natürlichen Tabak befindet sich nichts in einer Zigarre, Zigarren bestehen zu 100 % aus Tabak, genauso wie vor 500 Jahren.

Der Aufbau einer Zigarre folgt einem klaren Prinzip: Im Inneren sorgt die Einlage für den Hauptgeschmack, das Umblatt fixiert diese Blätter und stabilisiert die Form. Aussen verleiht das Deckblatt der Zigarre ihr elegantes Aussehen und prägt den ersten Geschmackseindruck. Zusammen ergeben diese drei Teile den typischen Charakter einer Zigarre.

Christoph

Founder & CEO von zigarren-online.ch

Als ich im 2004 meine erste Zigarre paffte, wurde ich vom Zigarrengenuss regelrecht in den Bann gezogen. Anfänglich wurden zum grössten Teil kubanische Zigarren gepafft, schliesslich habe ich mein Hobby im 2007 zum Beruf gemacht und zigarren-online.ch gegründet.


In den vergangenen 20 Jahren habe ich mich quer durch alle Länder gepafft, aus welchen die edlen Zigarren stammen, habe unseren Shop weiter aufgebaut und viel Know-How gesammelt. Dieses Wissen teile ich sehr gerne mit dir in diesem Blog.


Heute steht zigarren-online.ch als einer der grössten Player im Zigarrenmarkt der Schweiz und wir widmen uns täglich mit unserem Team dem Genuss. Den grössten Walk-In Humidor der Schweiz kannst du in unserem Laden in Regensdorf selbst bestaunen und dich von uns überzeugen.