Zigarren Deckblätter: Was das Auge sieht, schmeckt der Gaumen

Zigarren Deckblätter Farben

Das Deckblatt ist das Erste, was das Auge sieht, das Erste, was die Finger spüren und oft das Erste, was der Gaumen schmeckt. Jedes Deckblatt erzählt eine Geschichte, eine Geschichte von Anbauart, Fermentation und präziser Sortierung. Deckblätter können so vielfältig sein und von derart vielen Faktoren beeinflusst werden, dass selbst Aficionados den Überblick verlieren können.

Tauche mit diesem Beitrag in die atemberaubende Welt der Deckblätter ein.

Info Icon

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Deckblätter kommen in 7 unterschiedlichen Farben vor
  • Das Deckblatt trägt über die Hälfte der Aromen einer Zigarre
  • Deckblätter werden auf zwei unterschiedliche Arten angebaut
  • Gleichmässige Farbe und Struktur sind Anzeichen für hohe Qualität
Zigarren Aufbau Deckblatt

Was ist genau das Deckblatt?

Das Deckblatt ist das äusserste Tabakblatt einer Zigarre. In Fachkreisen wird dieses auch als “die Capa” genannt. Es wird aus grösseren Tabakblätter, aus dem oberen Pflanzenteil hergestellt. Das Deckblatt ist der erste Anblick jeder Zigarre. Optik, Handgefühl und Geruch sind wichtig, denn diese Faktoren entscheiden, welcher Eindruck vermittelt wird. Deshalb werden nur die schönsten und qualitativ hochwertigsten Deckblätter verwendet.

Funktion des Deckblattes

Geschmack: Das Deckblatt hat viele Funktionen. Hauptsächlich bildet das Deckblatt mit der Einlage und dem Umblatt die Einheit der Zigarre. Die Kombination dieser Bestandteile verleiht der Zigarre den gewollten Geschmack. Obwohl das Deckblatt bis zur Hälfte der Aromen beitragen kann, steht die Harmonie zwischen allen Blättern (dem Blend) an oberster Stelle.

Abbrand: Ein qualitativ hochwertiges Deckblatt unterstützt einen gleichmässigen Abbrand. Zu dicke, zu feuchte oder schlecht fermentierte Deckblätter neigen zu Schief- oder Tunnelbrand. Dank einem idealen Ölgehalt im Deckblatt bleibt die Glutzone intakt und perfektioniert den Abbrand.

Aussehen: Ein schönes Deckblatt ist ein Zeichen für sorgfältigen Anbau und korrekte Trocknung und Fermentation. Risse und dicke Blattadern oder unregelmässige Feuchtigkeit im Deckblatt können dazu führen, dass der Rauchfluss gestört wird.

Qualitätsmerkmale

Wie eine Zigarre gerollt wurde oder wie der Tabak innen drin aussieht, kannst du von aussen schlecht beurteilen. Das Deckblatt ermöglicht es dir, zu beurteilen, wie die Produktionsqualität ist. Hier sind ein paar Merkmale, an denen du dir ein Bild über die Qualität machen kannst.

1. Optik – einheitliche Farbe

Eine gleichmässige Farbgebung ist das erste Qualitätskriterium für eine Zigarre. Weist das Deckblatt schon auf den ersten Blick unregelmässige Farbverläufe oder graue oder grüne Flecken auf, ist das ein deutliches Zeichen für mangelhafte Fermentation oder schlechte Lagerung bei der Trocknung der Blätter.

Info Icon

Ein zusätzlicher Tipp: Bevor die Zigarren in die Kisten gelegt werden, sind die “escogedores” (Sortierer) für die korrekte Farbsortierung zuständig. Sollte es also dazu kommen, dass in einer Kiste unterschiedliche Farben vorkommen, kann das ein deutliches Anzeichen für schlechte Sortierung oder Qualitätsschwankung sein.

2. Haptik – Elastisch und geschmeidig

Das perfekte Deckblatt sollte weich, geschmeidig und biegsam sein – fast so wie ein sehr dünnes Stück Leder. Ein gutes Blatt darf beim Rollen nicht reissen und sollte sich der Zigarre anpassen. Fühlt sich das Deckblatt trocken, spröde und brüchig an, ist das ein schlechtes Zeichen. Das perfekte Deckblatt gibt bei leichtem Druck sanft nach, ohne zu knicken oder zu reissen.

3. Gleichmässige Struktur und wenig Adern

Hochwertige Deckblätter haben eine feine und regelmässige Struktur. Es sollten möglichst wenig ausgeprägte Blattadern vorhanden sein, denn diese beinhalten einen höheren Nikotingehalt. Diese können den Geschmack ausser Balance bringen. Ebenfalls wirken sich dicke Blattadern negativ auf den Abbrand aus.

4. Verarbeitung – keine Klebreste

Wurde bei der Verarbeitung ohne Sorgfalt gearbeitet, erkennt man das am Deckblatt. Sind sichtbare Leimreste, dicke Falten oder Einschnitte sichtbar, lässt man am besten die Finger von den Zigarren. Wo du auch einen Blick hinwerfen solltest, ist der Kopf der Zigarre. Wurde dieser sauber aufgesetzt, sollten keine Farbflecken und ausgefranste Ränder sichtbar sein. Solche Makel sind bei Premiumzigarren ein No-Go.

Info Icon

Das Anschneiden einer Zigarre ist der Moment, an dem das Deckblatt sich beweisen muss. Damit der Schnitt perfekt ausfällt, muss das Deckblatt in bestem Zustand sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es zum “zerfransen” des Mundstückes oder sogar zum Reissen des Deckblattes kommen.

Natürlich kann solch ein Problem auch mit dem Zigarrenschneider zusammenhängen. Dafür musst du einfach den richtigen Cutter haben. Wir haben dazu den perfekten Zigarrenschneider Test durchgeführt.

Deckblatt Variationen

Zigarren_Farbverlauf

Sun-Grown vs. Shade-Grown

Weltweit werden Deckblätter auf zwei unterschiedliche Arten und Weisen kultiviert. Je nach Anbauart kommen völlig andere Eigenschaften beim Deckblatt zum Vorschein. Sowohl unterscheiden sich die Deckblätter optisch, als auch aromatisch.

Sun-Grown: Die erste Anbauart nennt sich Sun-Grown und wie der Name schon sagt, wächst der Tabak direkt unter der Sonne. Somit wächst der Tabak unter dem Einfluss der Umwelt, wie Regen und Wind. Durch diese Anbauart kommen folgende Eigenschaften hervor – dickere und robustere Blattstruktur, mit ausgeprägten Blattadern. Oft sind diese Deckblätter dunkel, fast schon Maduros.

Shade-Grown: Eine weitere Anbauart nennt sich Shade-Grown. Im Gegensatz zur ersten Anbauart wird bei dieser der Tabak unter feinen Tüchern (Vlies) kultiviert. Dabei wird das Sonnenlicht gefiltert und der Tabak wird zusätzlich von äusseren Einflüssen geschont. Die so gepflanzten Deckblätter sind feiner und glatter, mit regelmässigeren Strukturen. Typischerweise sind das hellere Deckblätter, welche mild und cremig im Geschmack sind.

Welche Farben kann ein Deckblatt haben?

Es ist einfach, den Überblick zu verlieren! Welche Farbe trägt welchen Namen und welche Eigenschaften? Hier findest du eine Übersicht über alle Farben und Namen von Deckblättern und ihre Eigenschaften:

Info Icon

Hier sind Beispiele für Zigarren mit interessanten Deckblättern!

Bist du experimentierfreudig und möchtest etwas Neues probieren? Hier haben wir ein paar interessante Zigarren mit aussergewöhnlichen Deckblättern.

Claro Claro

Packungsgröße

Colorado Claro

Packungsgröße

Colorado Maduro

Packungsgröße

Oscuro

Packungsgröße

Herkunft und Anbaugebiet

Deckblätter werden in vielen verschiedenen Ländern kultiviert. Denn um qualitativ hochwertige Deckblätter zu erhalten, müssen kontrollierte Anbaubedingungen gewährleistet werden. Unterschiedliche Gebiete haben unterschiedliche Vorteile wie besseres Klima, besseren Böden oder bessere Einrichtungen für den Fermentationsprozess.

Ecuador: Der Marktführer für Zigarrendeckblätter! Das konstante Klima und der vulkanische Boden erschaffen ideale Bedingungen für Tabakplantagen. Eigenschaften von Deckblättern aus Ecuador sind unter anderem hervorragende Strukturen und perfekte Elastizität.

Dominikanische Republik: Zigarren aus der Dominikanischen Republik sind die zweit-meist exportierten Zigarren. Interessanterweise werden da nur wenige Deckblätter hergestellt, weil die Umstände nicht vorteilhaft sind. Beispiele für diese Ausreisser sind die OpusX von Arturo Fuente, die Royal Release von Davidoff, die gesamte Yamasá Linie von Davidoff und die Zigarren von EGM.

Kuba: Die kubanischen Deckblätter kommen aus der Vuelta Abajo Region. Die Shade-Grown Deckblätter aus Kuba haben einen typischen kubanischen Geschmack; nussig, holzig und ledrig. Aufgrund von Exportrestriktionen ist dieser Tabak nur bei Habanos-Zigarren zu finden.

Info Icon

Interessanter Fakt: In Kuba funktioniert so manches etwas anders. Beispielsweise werden in Kuba die Deckblätter in nur 5 Deckblattfarben kategorisiert. Während der Rest der Welt sich an einer breiteren Farbpalette richtet, bleibt Kuba traditionell.

Trotz dieser Einschränkungen gehören die kubanischen Zigarren zu den angesehensten – nicht nur wegen der Vielfalt oder speziellen Charakter, auch wegen der Geschichte und Handwerkskunst.

Brasilien: Die brasilianischen Deckblätter lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Der Mata Fina Tabak ist dunkel, fast ein Maduro. Der süssliche Geschmack und die dünne Struktur machen diesen Tabak perfekt für Maduro Zigarren. Die zweite Sorte ist der Arapiraca Tabak. Dieser ist sehr dunkel, teils als Oscuro einzustufen und bringt würzige Aromen hervor. Diese Sorten sind sehr beliebt in Europa bei stärkeren und geschmacklich intensiven Zigarren.

USA: In den USA unterscheidet man hauptsächlich unter drei Deckblattsorten. Das Connecticut Shade ist der Klassiker unter den milden und hellen Deckblätter. Das Connecticut Broadleaf hingegen ist dick und ideal für Maduro Deckblätter. Der Letzte ist das Pennsylvania Broadleaf, auch dieses zeichnet sich als eher rustikal und kräftig aus.

Nicaragua: Vor allem bei Sun-Grown, also ohne Schutz kultivierten Deckblätter spielt Nicaragua eine immer grössere Rolle. Typische Merkmale für diese Sun-Grown Deckblätter sind die intensiven Aromen und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit.

FAQ: Deckblätter

Das Deckblatt ist das äusserste Tabakblatt der Zigarre. Es bestimmt Optik, Haptik und hat spürbaren Einfluss auf Geschmack und Abbrand. Es verleiht der Zigarre ein ansprechendes Aussehen, sorgt für einen gleichmässigen Abbrand und liefert oft die ersten Geschmackseindrücke beim Rauchen.

Technisch ist das möglich, aber nicht empfehlenswert. Ohne Deckblatt verliert die Zigarre an Stabilität und Aroma. Eine Zigarre ohne Deckblatt wirkt unfertig und raucht sich deutlich schlechter.

Grüne Flecken entstehen meist durch Chlorophyll-Reste, wenn das Deckblatt bei der Trocknung nicht perfekt getrocknet wurde. Sie sind nicht schädlich und kein Zeichen von Schimmel. Solche Farbabweichungen können bei Naturprodukten vorkommen und beeinträchtigen den Geschmack nicht.

Ein kleiner Riss im Deckblatt ist kein Weltuntergang. Du kannst ihn vorsichtig mit etwas Zigarrenleim reparieren. Ist der Riss so gross, dass das Deckblatt aufrollt, solltest du die Zigarre weglegen. Sollte das Deckblatt sich regelrecht lösen, kann man die Zigarre nicht mehr geniessen.

Christoph

Founder & CEO von zigarren-online.ch

Als ich im 2004 meine erste Zigarre paffte, wurde ich vom Zigarrengenuss regelrecht in den Bann gezogen. Anfänglich wurden zum grössten Teil kubanische Zigarren gepafft, schliesslich habe ich mein Hobby im 2007 zum Beruf gemacht und zigarren-online.ch gegründet.


In den vergangenen 20 Jahren habe ich mich quer durch alle Länder gepafft, aus welchen die edlen Zigarren stammen, habe unseren Shop weiter aufgebaut und viel Know-How gesammelt. Dieses Wissen teile ich sehr gerne mit dir in diesem Blog.


Heute steht zigarren-online.ch als einer der grössten Player im Zigarrenmarkt der Schweiz und wir widmen uns täglich mit unserem Team dem Genuss. Den grössten Walk-In Humidor der Schweiz kannst du in unserem Laden in Regensdorf selbst bestaunen und dich von uns überzeugen.